|
10.000 v.
Chr.
bis
5 Jh. v. Chr. |
Mittlere Steinzeit. Spuren am
Birkenkopf und am Bopser. Jungsteinzeit und Bronzezeit: Spuren auf
vielen Höhen in und um Stuttgart. Keltische Fürstengrabhügel im
Steinhaldenfeld. Fernwege der Kelten. |
|
Um 90 n.
Chr. |
Römischer Neckarlimes mit
Reiterkastell in Cannstatt (bis 150 n. Chr.), bürgerliche Siedlung,
römische Gutshöfe, bis 259/260 n. Chr. Fernstraßen. |
|
Ab 5. Jh. |
Entstehung der -ingen-Orte wie
Vaihingen, Plieningen, Möhringen u.a., dann der -hausen-Orte wie
Mühlhausen, Zazenhausen, Zuffenhausen und der-heim-Orte wie Ober-
und Untertürkheim. |
|
7. Jh. |
Siedlungen im Stuttgarter Tal.
Tunzhofen (heutiger Güterbahnhof); Immenhofen (heutiger
Wilhelmsplatz). Urkirche St. Martin in Altenburg beim ehemaligen
Reiterkastell errichtet. |
|
um das
Jahr 950: |
Herzog Luitolf von Schwaben legt
einen "stuotgarten" (Pferdegestüt) im Bereich Nesenbachtal an. Zum
Schutz des Gestüts eine Wasserburg, aus der das heutige
Alte Schloß hervorging (Sitz des Württembergischen
Landesmuseums). |
|
1160 |
erste urkundliche Erwähnung
Stuttgart. |
|
Um 1219 |
Stuttgart wird Stadt. |
|
1312 - 1315 |
Graf Eberhard I. der Erlauchte
wird im Reichskrieg besiegt Stuttgart wird von der Reichsstadt
Esslingen verwaltet. |
|
1316 |
Hauptsitz der Grafen von
Wirtemberg. |
|
1321 |
Das Stift Beutelsbach / Remstal
samt Erbbegräbnis wird nach Stuttgart verlegt. |
|
1482 |
Durch den Münsinger Vertrag
erneut zur Haupt- und Residenzstadt erklärt. Dominikanerkloster. |
|
1492 |
Graf Eberhard im Bart erteilt
Stadtordnung. Anfänge der Kehrwoche: "Damit die Stadt rein erhalten
wird, soll jeder seinen Mist alle Woche hinausführen".
6-7000 Einwohner. |
|
1502 |
Ausbruch der Pest 4.000 Menschen
starben. |
|
1520 - 1534 |
Österreichisch, dann Reformation. |
|
1589 |
9.000 Einwohner, 1.200
Privathäuser. |
|
1630 |
Die Bierbrauerei kommt auf. Sie
wird aus Rücksicht auf den Wein verboten. Worauf drei
Privatbrauereien entstehen. |
|
1712 |
Erstes Café (König von England). |
|
1764 |
Herzog Carl Eugen verlegt die
Residenz abermals von Stuttgart nach
Ludwigsburg (erstmals 1724 - 1734). |
|
1775 |
Herzog Carl Eugen verlegt die
Residenz von Ludwigsburg zurück nach Stuttgart. |
|
1775 - 1794 |
Militärakademie, ab 1781 Hohe
Carlsschule in Stuttgart. |
|
1806 |
Stuttgart wird Königsstadt. Es
regieren 112 Jahre lang vier Könige. Hofbank wurde neu errichtet. |
|
1846 |
Anschluss an die Eisenbahn. 1.
Bahnhof in der Bolzstraße. |
|
1885 |
Daimler stellt sein Automobil
vor. |
|
1886 |
Bosch mit Werkstatt in der
Rotebühlstraße. |
|
1914 - 1918 |
Erster Weltkrieg |
|
1918: |
wurde Stuttgart Landeshauptstadt
von Württemberg |
|
1926 |
Daimler fusioniert mit Benz. |
|
1939 - 1945 |
Zweiter Weltkrieg. Vier
Luftangriffe. Fünf Millionen Kubikmeter Trümmerschutt. Einmarsch der
Franzosen. Dann Einmarsch der Amerikaner. |
|
1952 |
Schaffung des Bundeslandes
Baden-Württemberg. |
|
1953 |
Stuttgart wird Landeshauptstadt
von Baden-Württemberg. |
|
1958 |
Bau des
Fernsehturms beendet. |
|
1961 |
Der neue Landtag von
Baden-Württemberg wird eingeweiht |
|
1977 |
Zum dritten Mal Bundesgartenschau
in Stuttgart,
Carl-Zeiss-Planetarium wird eröffnet. |
|
1984 |
Eröffnung der
Neuen Staatsgalerie. |
|
1993 |
Internationale
Gartenbauausstellung, das
grüne U wird geschaffen, Leichtathletik Weltmeisterschaften. |